Kostenlos testen
Welche Vorteile bietet die Orts.App gegenüber einer Gemeinde-Website?

Welchen Mehrwert bietet Orts.App im Vergleich zu einer Gemeinde-Website?

Das ist die Frage, die uns vom Orts.App-Team wohl am häufigsten gestellt wird … und die wir am liebsten beantworten! Mit Orts.App können Sie nämlich nicht nur informieren, sondern auch direkt kommunizieren und sogar interagieren. Bürgerinnen und Bürgern werden nicht einfach nur Informationen zum Nachlesen bereit-, sondern direkt zugestellt: per Push-Mitteilung!

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Gemeinde-Website bietet die Orts.App diese Vorteile:

✅ Informationen schnell und direkt mit Push-Benachrichtigungen aufs Smartphone senden

✅ Unmittelbare Interaktion auf Augenhöhe zwischen Bürgern und Gemeinde

✅ Barrierearme und einfache Möglichkeit zur direkten Partizipation der Bürgerinnen und Bürger

✅ Mobil optimiert und als App & im Web gleichermaßen nutzbar

✅ Mitarbeit durch Vereine und Ortsgruppen ganz einfach durch eigenen App-Zugang möglich

✅ Integrierte Analyse-Tools für detaillierten Überblick und schnelle Auswertung

✅ Leichte Handhabung für alle Mitwirkenden und intuitive Inhaltserstellung auch über das Smartphone

✅ Direktes Feedback von den Ortsangehörigen per Umfrage-Tool oder Like-Button

✅ Lebendiger Austausch der Bürgerinnen und Bürger untereinander über die Pinnwand

Können Gemeinde-Website und Orts.App miteinander verknüpft werden?

Ja! Inhalte, die sowohl auf der Website – beispielsweise im Bereich „Aktuelles“ – als auch über die Orts.App als Artikel veröffentlicht werden sollen, müssen nicht doppelt eingestellt werden! Die Verknüpfung der Inhalte zwischen den beiden Plattformen kann folgendermaßen gestaltet werden:

🌟 Links zu den jeweiligen Unterseiten der Gemeinde-Website können in die individualisierbaren Menü-Container der Orts.App eingebunden werden.

🌟 Über eine Schnittstelle, die sogenannte API bzw. einen RSS-Feed, können Inhalte zwischen Website und Orts.App ausgetauscht und in einem Schritt auf beiden Plattformen online gestellt werden.

Beispiel: Diese Schnittstellenfunktionen nutzt die Gemeinde Alpenrod, damit die News-Inhalte der Alpenrod-Website und in der Alpenrod-App immer auf dem neusten Stand sind. Das erspart nicht nur den Inhaltserstellern viel Zeit, sondern trägt auch dazu bei, dass sowohl Gemeinde-Website als auch Orts.App immer auf dem gleichen Informationsstand gehalten werden.

Gemeinde-Website und Orts.App: Synergieeffekt!

Wir haben die Orts.App von Beginn an so konzipiert, dass sie bestehende Informationsplattformen, wie etwa eine eigene Homepage, bestmöglich ergänzt: Website und Orts.App schließen sich nicht gegenseitig aus – ganz im Gegenteil! Gemeinden, die beide Plattformen parallel nutzen, können aus einem großen Pool an Synergiepotenzialen schöpfen. Hier einige konkrete Beispiele für diesen Synergieeffekt:

🌟 Inhalte, die als Neuigkeiten auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht werden, erreichen die Anwohner per Push-Benachrichtigung über die Orts.App schneller und direkt.

🌟 Generelle Informationen auf der Website (Öffnungszeiten des Bürgerbüros etc.) können im Menü der Orts.App verlinkt werden.

🌟 Für Vereine kann in der Orts.App ein statischer Artikel als Homepage-Ersatz genutzt werden: So macht es z.B. die Gemeinde Nottensdorf mit ihrer ortseigenen Theatergruppe.

🌟 Die Orts.App ergänzt die Gemeinde-Website, auf der statische Informationen zu finden sind, um eine Plattform zur Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern.